Ästhetische Sprachbildung für 1. Klassen und Sprachlerngruppen

DingsDa ist ein Programm, das Sprache und Ästhetisches Gestalten miteinander verbindet. Das Angebot für 1. Klassen und Sprachlerngruppen umfasst drei Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Jedes Projekt beinhaltet drei Einheiten à 90 min., in denen Einzel- und Gemeinschaftswerke entstehen, sowie ein Nachschlagewerk, in das die Beschreibungen und Geschichten der Kinder einfließen. Beim Agieren mit den mitgebrachten Materialien werden Wörter, Fragen und Ideen gesammelt und in einer Wortschatzkiste anschließend zur Verfügung gestellt.

Das Experimentieren und Gestalten mit ungewöhnlichen Materialien, u.a. aus der Materialsammlung der NetzWerkstatt einfallsreich animiert die Schüler*innen zum Fantasieren und "Rumspinnen". Aus den Beschreibungen rund um die unbekannten Dinge werden Erfindungen und Geschichten, die an die Eindrücke, Ideen, Fragen und Handlungen der Kinder anschließen. Das sinnliche Erforschen von Materialeigenschaften und das Erproben verschiedener Gestaltungswege eröffnet vielfältige Gesprächsanlässe und neue Erfahrungsfelder, die auch an Unterrichtsinhalten Anschluss finden.

Gruppen: 1. Klassen und Sprachlerngruppen (1.- 4- Klasse)
Dauer: 90 Minuten (je Projekt drei Workshops à 90 min)
Raumbedarf: ein möglichst großer, neutraler Raum; nach Absprache können Workshops auch in der Kunstschule stattfinden
Kosten pro Workshop in der Schule: 185 € inkl. Material
Kosten pro Workshop in der Kunstschule: 155 € inkl. Material

Projekt 1

Voll in Form!
Ecken, Kanten, Spitzen… und was ist eine Kugel oder ein Kreis? Ist das gleich oder anders? Die Form der Dinge wird zum Ausgangspunkt für sprachliche und gestalterische Erkundungen. Die Kinder untersuchen und vergleichen die Materialeigenschaften, entdecken Formen, Muster und Verbindungsmöglichkeiten und erproben unterschiedliche Gestaltungswege in der Fläche und im Raum. Das spielerische Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken vermittelt ihnen neue Erkenntnisse,erweitert ihr Handlungsrepertoire und verknüpft sich sprachlich mit ihren Fantasien und Geschichten über Alltagsdinge und -erfahrungen.

Projekt 2

Ab ins Erfindungsreich!
Etwas finden, erfinden, herausfinden… alle kennen das Gefühl, wenn man plötzlich eine gute Idee hat oder etwas Neues entdeckt: es fühlt sich an, als ob man einen Schatz entdeckt hätte. Unbekannte und uneindeutige Dinge werfen Fragen auf, wecken Assoziationen, Forschergeist und Erfindungsreichtum.Die Kinder gehen auf Entdeckungsreise und
erproben dabei unterschiedliche Bearbeitungstechniken, Verbindungsmöglichkeiten und Kombinationen von Materialien.
Es entstehen variantenreiche und fantasievolle Erfindungen,Maschinen und Apparate.

Projekt 3

Einfach phänomenal!
Beobachten, Verändern, Gestalten:Was kann man alles wahrnehmen? Wie lässt sich das beschreiben? Und wie funktioniert das eigentlich? Phänomene bergen viele Geheimnisse und Merkwürdigkeiten: Über experimentelle und spielerische Herangehensweisen entdecken die Kinder phänomenale Erscheinungen wie Spiegelungen, Schattenwürfe oder Klänge. Dabei erkunden die Kinder die Eigenschaften eines Phänomens und die daraus resultierenden gestalterischen Möglichkeiten. Eigene Erkenntnisse und Alltagserfahrungen werden ausgetauscht und fließen in die Gestaltung mit ein.

Ergänzende Programm-Angebote

Praxisworkshop für Lehrer*innen
Es gibt eine Einführung in das Konzept von DingsDa, einen praktischen Teil zum Thema Sprachbildung und ästhetisches Gestalten sowie eine anschließende Reflexion.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 150 € inkl. Material

Elternabend
Wir kommen mit einer Auswahl an Materialien zu einem Elternabend in Ihre Schule und stellen das Konzept von DingsDa anhand von praktischen Übungen vor.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 150 € inkl. Material

Mitmachaktionen für Feste
Wir kommen mit einer Auswahl an Materialien zu Ihrem Fest und führen ein offenes Angebot durch, an dem alle Besucher*innen teilnehmen können. Das Angebot kann nach Absprache thematisch an Ihr Fest angepasst werden.
Dauer und Kosten nach Absprache!