Fachkraft ästhetische Bildung
Kompetenzorientierte Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte im Elementar- oder Primarbereich: Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Sozialassistenten*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Absolvent*innen von frühpädagogischen Studiengängen in Krippen, Kitas, Hort oder Ganztagsbereich. In einem BASIS-Modul werden Grundlagen ästhetisch-künstlerischer Prozesse vermittelt, Weitere Fachmodule stellen anhand vieler praktischer Übungen Bezüge zu den Schwerpunktthemen: SPRACHE, VIELFALT, MEDIEN, MINT und KINDER UNTER DREI her.
Kurzbeschreibung der FÄB-Module

Modul: Ästhetische Bildung und MINT
Termine: 26./27.09.2025 jeweils 9.00 - 16.30 Uhr
Die unter dem Überbegriff MINT zusammengefassten Sachgebiete: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik verbinden gemeinsame Zugangsweisen. Erforschen, Erkennen und Erfinden sind Lernzugänge, die auch in der ästhetischen Bildung relevant sind. Beide Gebiete erfordern experimentelles Vorgehen, um Erkenntnisse in Lernerfolge zu verwandeln, sowie kreatives Denken und Handeln, um Neues hervorzubringen.
In diesem Modul geht es darum zu erfahren, wie beim plastischen, konstruktiven und bildnerischen Gestalten vielfältige Inhalte der Naturwissenschaften und der Mathematik im wahrsten Sinne des Wortes berührt werden. Es werdenThemen wie: Raum und Zeit, Mechanik, Statik, Optik und Akustik, Besonderheiten der Elemente, Aggregatzustände, Materialität sowie Inhalte rund um die Themen: Pflanzen, Tiere, Mensch, Körper, Formen, Größen, Längen und Mengen auf ganz praktische Weise mit ästhetischer Bildung in Verbindung gebracht.